Schlittert
das Verständnis für das Kunsthandwerk des Glasmalers auf Abwegen?
Stellungnahme von Glasmaler-Experte Martin Halter, gelernter Glasmaler/Kunstglaser EFZ und Glasmaler-Restaurator IER, Vertreter der 3. Generation bei Berns ältester Glasmaler-Familientradition der Gegenwart - gegründet 1916
aktualisiert per 22.12.2024
Eigentlich sollten sich neue
verarbeitungstechnische Errungenschaften für aktuell zu inszenierende
Glasmalerei-Projekte, zwischen der 1000jährigen Tradition und einer in der
Gegenwart, jedoch nur vermeintlich weiterentwickelten Umsetzungsart in Balance
halten. Das hiesse z.B. ein solches Experiment zu hinterfragen. Insbesondere, was
sich mit einer materialgerechten Realisierung vereinigen lässt oder was
weniger, - sonst verfängt man sich oft orientierungslos auf Abwegen und
Beliebigkeiten, die einer Dekadenz zumal nur förderlich sein würde. Glas als
Werkstoff ist und verbleibt stets einem Bruchrisiko ausgesetzt.
Vielfach aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen, wird heute das Atelier-Angebot auch diversifiziert, um sich gewissermassen ‘über Wasser’ zu halten. Im Weiteren ist die Versuchung gross, sich durch innovative Eingebungen, z.T. vermehrt
auch mit Abarten verarbeitungstechnischer Tendenzen und Ausrichtungen
in der Branche der Glasmalerei zu beschäftigen. – Insbesondere mit den
zunehmend in Mode gekommenen Farbglas-Gestaltungen, welche komplett auf
eine Bleiprofil-Netzführung (Unterteilung mittels von Bleiprofilen
eingefasster Einzel-Glasteile) innerhalb einer Komposition verzichten.
Wo bloss farbige Glasteile auf einer Floatglas-Fläche adaptiert werden
(um solche mittels Silikon-Laminat- oder im Schmelzverfahren oder durch
ein Aufkleben zu fixieren), - allerdings fehlt aus meiner Optik, ein
profunder, realer Nachweis, wie sich die zu erwartende Nachhaltigkeit,
betr. wirtschaftlicher Ausrichtung (Wartung /Reinigung) auch in Zukunft
finanziell zu beziffern
bliebe.
Hier
sind also relevante Erkenntnisse oder Erfahrungen über schadhafte
Einflussfaktoren noch zu gering; was fehlt ist z.B. ein
Koeffzientenvergleich zwischen den unterschiedlich verwendeten Glasarten
(sich verändernde Eigenschaften der Silikonsubstanz, welche
möglicherweise z.T. kleine Rissbildungen bewirken können). Welchen
Einfluss haben die Sonnen-UV-Einstrahlung (Lichtbogen) und ob die
realativ hohen Temperatur-Unterschiede (je nach Standort), in
Wirklichkeit über Jahre gemessen, keine schädigende Einwirkungen haben
sollen? Grundsätzlich verkauft sich jedes neue Verfahren, als tolle
Errungenschaft, jeweils im Zeitgeist der Gegenwart und alle, was noch
unerwähnt verbleibt, erfährt dann die nächste Generation zu ihrem
Leidwesen!
Theorie
und Praxis verfängt sich oft im diametralen Bereich. Zudem geht es auch
noch um den berufsethischen Respekt, gegenüber diesem einzigartigen
Kunsthandwerk und die Frage einer materialgerechten
Verarbeitungstechnik, ist nur in unbefriedigender Tendenz zu
beantworten!
Zudem,
baustatische oder bauphysikalische Probleme werden meistens erst gar
nicht thematisiert und bilden somit ein zusätzliches Risiko. Solche
Unzulänglichkeiten beinhalten vielfach ein grösseres Schadenpotential –
weil aber eine Service-Freundlichkeit, wie in dieser Angelegenheit
nicht gewährleistet ist – so bedarf es einen relativ hohen
Arbeitsaufwand, um einer Schädigung real überhaupt noch begegnen zu
können. – Solch neuere nicht ganz durchdachte, verarbeitungstechnische
Verfahren, haben mitunter Einfluss, auf die weitere Zukunft der ganzen
Entwicklungsgeschichte dieses Metiers.
Bei den derzeit in Mode gekommenen
Farbglas-Collage-Repräsentationen, welche sich uns - ohne Bleiprofil-Führungen
in Bauten – jedoch mittels Anwendung von Silikon-Laminaten (oder im Schmelzverfahren
oder durch eine Aufklebe-Adaption), auf ganzflächigen Floatglas-Ebenen repräsentieren,
herrscht völlige Unklarheit, wie viele Jahrzehnte, eine solche
Verarbeitungstechnik ihren Dienst wohl erweisen würde(?) Bekannt ist, der mit
Pulver aufbereitete Silicon-Rubber (in einem vorbestimmten Mischverhältnis) für
Fugen, muss je nach exponiertem Standort oder anderen Einflussnahmen, nach
Empfehlung alle 5 – 8 Jahren ersetzt werden. Andere Silikonprodukte auf dem
Markt, welche einen längeren Zeitraum an Bestandgarantie zu gewährleisten
hätten, beinhalten aber den Nachteil, dass jede noch so beglaubigte Garantie
stark zu relativieren ist. Denn, dabei spielen die Umstände oder der Einflussfaktor durch die jeweils erfolgte Verarbeitungstechnik,
eine zu wesentliche Rolle mit, so dass sich, noch so gut gemeinte
Versprechungen eben doch in Grenzen halten.
Weitere Einflussfaktoren, wie durch die
Sonnen-UV-Einstrahlung und ihre vielfach damit verbundene unkontrollierbare
Erhitzung an der Substanz. Je nach dimensionierter Float-Glasfläche,
vergrössert sich auch das Glasbruch-Risiko in Bauten, wo diese bereits bei
geringfügigen Senkungen entstehen können. Der ganze Wartungsbereich, wie die
Reinigung oder wie eine Reparatur-Aufgabe zu erfüllen bliebe, wenn z.B. gerade
die ganze Float-Glasfläche, einen wesentlichen Glasbruch erlitten hätte. So
müssten doch alle adaptierten Glasteile, erstmal einzeln entfernt und aufwendig
gesäubert werden, um alsdann die ganze Float-Glasfläche zu ersetzen. Aufwändig
müssten alle Farb-Glasteile wiederum an ihrer ursprünglich zugedachten Position
fixierend adaptiert werden. Bei einem im Schmelzverfahren verarbeitetes Projekt
müsste sogleich alles ersetzt werden (wie würde wohl ein adäquater Ersatz
umgesetzt werden?). Nicht unerwähnt anzumerken bliebe, welchen längerfristigen
Einfluss, die unterschiedlichen Koeffizient-Werte (Ausdehnung) bei den verwendeten,
x-beliebigen Glasteile, in Bezug auf diese Verarbeitungstechnik haben könnten
(z.B. örtlich kl. Rissbildungen beim Silikon-Laminat sind zumindest zu erwarten).
Nicht wirklich möchte der/die Künstler:in
oder das jeweils beauftragte Atelier daran denken müssen, sich mit einer solch peniblen
Herausforderung in Zukunft auseinandersetzen zu müssen. Die Frage stellt sich
mir: warum glauben Kunstschaffende, dass sie sich, durch den Einbezug einer
oder mehreren Bleiprofil-Führung(en), innerhalb einer bestimmten Fläche,
eingeengt fühlen müssen? Meine Antwort: Der Einbezug einer oder mehrerer
Bleiprofil-Führungen gilt es als gestalterisches Element zu respektieren und
demnach zu aktivieren. Ansonsten setzen wir das Verständnis aus, uns mit der
ursprünglichen Verarbeitungstechnik der Glasmalerei seriös auseinanderzusetzen.
Farbfenster-Gestaltungen in der Architektur - ohne Bleiprofil-Führung - wirken
eben absolut «haltlos» - das Verbindende zur Architektur fehlt. Eingebaut,
bevorzugt die Ästhetik - auch in der Gegenwart - diese Kunstform stets als
Bestandteil, architektonischer Kreation zu verstehen – nicht bloss als
selbstzweck-bestimmende Aktion zu repräsentieren.
Martin Halter, gelernter
Glasmaler/Kunstglaser EFZ u. Glasmaler-Restaurator IER, Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Von der öffentl. Presse konnte soeben dieses Beispiel entnommen werden:
neue farbige Kirchenfenster in CH-6170 Schüpfheim > Nov./Dez. 2022
nach Entw. von Chr. St. /Ausf. Glasmalerei aus Rümlang /ZH /Verarbeitungstechnisches Verfahren: Farbiger Zuschnitt auf Floatglas fixiert –
Laminat-Verfahren (mit Silikonkleber adaptiert). * Nachteile bei
Reparatur-Ausführungen
Wartungsarbeiten, wie die Reinigung solch
Farbfenster-Präsentationen in Kirchen, lassen jeweils z.B. die Ungewissheit zu,
dass die, mit Silikon aufgefüllten Zwischen-räume (bei den Glasschnitt-Teilen)
– infolge wiederkehrenden Schmutzabla-gerungen (Russ durch das Abbrennen von
Kerzen oder Heizung) – nach ein paar Jahren, nicht mehr vollständig von
Schmutzablagerungen zu reinigen sind.
Was sich bei solch verarbeiteten
Farbfenstern, bei ihrer visuellen Repräsentation eher negativ für das
zukünftige Erscheinungsbild erwarten lässt.
Unregelmässig verlaufende Distanzen bei den Glaszuschnitten,
welche mit Silikon aufgefüllt sind, hätten zuweilen die Eigenschaft, dass sich
dort minimale Risse bilden. Solche werden teilweise die wiederkehrenden
Schmutzablagerungen «verinnerlichen», was bisweilen den Reinigungsprozess
zusätzlich erschweren oder verunmöglichen kann.
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Ergänzende Anmerkung:
Die
Frage bleibt offen, warum die Kant. Denkmalpflege des Kts. Luzern, eine
solche Verarbeitungstechnik an einer öffentlichen Kirche zur
Realisierung von 4 neuen Kirchenfenstern goutiert?
Eine Stellungnahme der Kant. Denkmalpflege Kt. Luzern, vom 23.02.2023: es handelt sich hier, nicht um die denkmalgeschützte Pfarrkirche St. Johannes und Paul, sondern um die 1913 erbaute ref. Kirche, die etwas südlicher gelegen ist. Sie ist im Kant. Bauinventar als "erhaltenswert" eingestuft. Erhaltenswert heisst, dass im Kanton Luzern die Zuständigkeit dieser Kulturdenkmäler der jeweiligen Gmeinde obliegt. Entsprechend wurde die Kant. Denkmalpflege LU über diese neuen Farbfenster auch nicht informiert. Auf die Nachfrage hin: es wurden keine historischen Fenster ausgetauscht. Diese Farbfenster-Collagen sind als separate Glasflächen in einem Rahmen rauminnenseitig vor die (ebenfalls nicht hist. Fenster prov. montiert worden, sodass diese jederzeit wieder entfernt werden können. Bei dieser Stellungnahme wurde von der Kant. Denkmalpflege Luzern, zudem meine Bedenken übereinstimmend bestätigt (integrierte Glas-Collagen im Bau).
Wollte
man sich im Voraus für solche spezifischen, verarbeitungstechnischen
Umsetzungen besser absichern, hätte man z.B. die EMPA (Eidg.
Materialprüfungs- und Forschungsanstalt in 8600 Dübendorf) beiziehen
oder um Rat fragen können. Diese ist unter anderem zuständig für
anwendungsorientierte Materialwissenschaften und Technologie.
Insbesondere wäre die Eigenschaft über die zur Anwendung gelangten
Silikonverbindungen - betr. Haftungsgarantie unter diesen örtlichen
Bedingungen - von Bedeutung gewesen.
*im
Weiteren bliebe bei Glasbruchereignissen zu klären, ob in einem
konkreten Fall, eine diesbezügliche Glasbruch-Versicherung einen
Glasbruchschaden vollumfänglich übernehmen würde. Dies bliebe in erster
Linie davon abhängig, nach welchen Kriterien konkret ein
Versicherungsschutz zwischen der Kirchgemeinde und dem Versicherer
vereinbart wurde.
Meine hier aufgeführte Stellungnahme ist vor allem der Berufsethik des Glasmalers und Kunstglasers geschuldet
Schon in früheren Zeiten wurde immer wieder versucht materialgerechte Verarbeitungstechniken in dieser Branche aus verschiedenen Gründen zu unterlaufen. Solche Versuche - dieser Kunstform mit "neuen Innovationen" eine Weiterentwicklung zu ermöglichen sind meistens daran gescheitert, weil sich solche einzig auf eine spezifisch neue Verarbeitungstechnik oder auf neu zu verwendendes Material /Produkt fokussierte. Das Kunsthandwerk der Glasmalerei beinhaltet jedoch ein komplex zusammenhängendes, strukturiertes Ganzes, was nicht isoliert mit unreflektierten Veränderungen, einfach so zu beeinflussen oder zu manipulieren ist.
Trotzdem lässt diese Kunstform immer auch wieder Innovationen zu - die überraschen können - jedoch nur, insofern solche ganzheitlich durchdacht und die material-strukturierte Materie bei dieser Kunstform jeweils vollumfänglich mit einbezogen und respektiert wird.
Glasmaler-Blog über Aktivitäten im Atelier Martin Halter Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Nachhaltig
konzipierte Glaskunst-Inszenierungen weisen mehrere Vorteile auf - im
Gegensatz einer beliebig inszenierten Darstellung, welche eine materialgerechte Verbindlichkeit bewusst ausgrenzen
Mundgeblasenes, farbiges Antikglas
beinhaltet eine belebende Struktur, welche eine erwünschte Refraktion des
durchscheinenden Lichtes erzeugt. Glasdesign mit Farben im Licht ist deshalb nicht
einer statischen Kunstform zu zuordnen. Das heisst auch, dieses spezielle Glas
reagiert jeweils auf die äusseren Witterungs-Bedingungen, welche den
Lichteinfall durch die farbige Glasfläche mit beeinflussen. Die ursprüngliche
Glasmalerei bedient sich für die formale Gestaltung, unterstützend auch mit dem
Einsatz von Bleiprofil-Ruten. Einerseits können unterschiedlich eingefärbte
Einzel-Glasteile zu einer ganzflächigen Komposition zusammengefügt werden
(später verlötet werden), andererseits übernimmt eine bewusst rhythmische Bleinetzführung,
ein massgebendes und wichtiges Gestaltungsprinzip. Von je her sollte die
Glas-Blei-Einteilung nicht einzig seiner Zweckgebundenheit dienen. Oft wird
dies falsch verstanden. Die bewusst einzusetzende Bleinetzführung soll auch dem
formalen Anspruch nachkommen, um der entsprechenden Komposition ein
rhythmisches Spiel mit den unterschiedlichsten Grössen und Flächen zu
ermöglichen. Insofern kann eine Glas-Blei-Einteilung einen passend integralen
Formenschatz in Bezug auf das bereits bestehende Raumbehältnis aktiv
generieren, um sich als Bestandteil architektonischer Kreation, nachhaltig und
verantwortungsbewusster in Szene bringen zu können.
Aktuell werden solche
Gesetzmässigkeiten jahrzehntelanger Erkenntnisse und Erfahrung mit dieser
Kunstform vermehrt ausgegrenzt, um sich vermeintlich in uneingeschränkter
Manier und möglichst beliebig mit dieser Materie auseinandersetzen zu können.
Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, wenn parallel dazu die eigentlich
materialgerechten Aktivitäten in Vergessenheit geraten.
Das
heisst konkret, mittels transparenter Silikon-Mischung werden all die
zugeschnittenen, farbigen Einzel-Glasteile auf eine Float-Glasfläche
aufgeklebt. Die geringen Zwischenräume werden bei den einzelnen
Glasteile ebenso auf die Schnittkanten-Höhen aufgefüllt. Bekannt ist,
dass der Ausdehnungskoeffizient der Einzel-Glasteile (je nach
Einfärbung) und je nach Sonneneinstrahlung (Erwärmung), auch
unterschiedlich gegenüber der Gesamt-Float-Glasfläche
nachzuweisen ist. Deshalb sind kleine Rissbildungen bei der
aufgetragenen Silikonmasse zu erwarten, die sich im Laufe der Jahre, wo
diese wiederkehrend einem solchen Prozess jeweils ausgesetzt verbleiben,
vermehren werden. Die Silikon-Substanz selbst, wird sich nach mehreren
Jahren, durch die UV-Einstrahlung vermehrt von gelblich bis hin zu
bräunlich verfärben. Langzeitstudien stehen kaum zur Verfügung und die
Herstellerfirmen von Silikonprodukten können keine schriftlichen
Garantien ausstellen, weil die jeweilige Ausführung und Anwendung durch
Dritte individuell, zuweilen beliebig umgesetzt würde. Eine
Nachhaltigkeit für dieses verarbeitungstechnische Verfahren ist also
nicht zu erwarten. Insbesondere auch im Schadenfall eines Glasbruchs an
der Gesamt-Float-Glasfläche. Mit grossem Aufwand müssten erstmals alle
Einzel-Glasteile von der Gesamt-Glasfläche entfernt und anschliessend
aufwendig von Silikonablagerungen gesäubert werden. Alsdann alle
Glasteile wiederum auf der neuen Float-Glasfläche mit Silikon fixiert
werden.
Derweil
sind solche Arbeiten meistens nur
ausschliesslich in Verbindung mit einem unverhältnismässig hohen Aufwand
und
Risiko wieder instand zu stellen. Bisweilen werden solch
überdimensionierte
Glasflächen aus Kostengründen gar nicht mehr einer Reparatur unterzogen,
insbesondere grossflächig ausgerichtete, farbige Glascollagen, welche
auf
Floatgläsern in unterschiedlichem Klebeverfahren adaptiert wurden. Durch
die
zunehmende Einflussnahme von UV-Licht, auf bereits unzulänglich
umgesetzte
Glascollagen, werden sich solche Arbeiten bereits nach einer relativ
kurzen
Präsenz-Zeit von alleine als darstellende Kunstform im Bau
«verabschieden» -
mangels verarbeitungstechnischer Materialunverträglichkeit. Weitere
Probleme
sind ebenso bei örtlichen Wartungsarbeiten (z.B. banale wiederkehrend
auszuübende Reinigungsarbeiten, welche bei diesem Werkstoff zur
optimalen
Visualisierung, jeweils zwingend in regelmässigen Abständen erforderlich
bleiben) vorprogrammiert. Unsere Glasmaler-Vorfahren waren eigentlich
unserer
Zeit - punkto Respektierung einer materialgerechten Verarbeitungstechnik
– weit
voraus. Weil ebenso die Service-Freundlichkeit (für Reinigung
/Reparatur) respektiert und selbstverständlich mit eingeschlossen war
/ist. Martin Halter Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Im Moment eine angespannte Situation: im Zeitgeist der Gegenwart - gerade eben, soll durch eine EU-Expertenkommission in naher Zukunft entschieden werden, ob überhaupt noch die Verwendung von Bleiprofilen
in den Glasmaler-Werkstätten, zur Ausübung ihres Berufes zu erlauben
sei oder ob dies mit einem EU-Parlamentsbeschluss in Zukunft zu
verbieten sei!? - Im Falle eines Verbots, bliebe ebenso das gesamte, über tausendjährige Kulturerbe (besonders in Europa) für Zukunft ungesichert, weil ja gleichzeitig alle Wartungs-arbeiten, an allen bestehenden Kirchenfenstern somit infrage zu stellen wären.